PA_DSE1
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1 Datenerhebung bei Besuch unserer Websites
1.1 Einsatz von Cookies, siehe auch panima.org/cookies
1.2 Datenerfassende und Drittanbieter-Technologien
2 Datenerhebung für registrierte Teilnehmende auf unserer Plattform
3 Betroffenenrechte, Beschwerderecht, Widerspruchsrecht
Ihr habt ein PANIMA Konto?
Hinweise zum Datenschutz
Für die PAPYRUS ANIMA UG ist der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte von zentraler Bedeutung. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen, sowie nicht-personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website und Plattformen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Betreibende von PAPYRUS ANIMA und der Website panima.org und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") ist die PAPYRUS ANIMA UG, Markt10, 04109 Leipzig.
Sie erreichen uns zum Thema Datenschutz unter dsb@panima.org.
PAPYRUS ANIMA weist alle Websitebesuchenden darauf hin, dass der Datenschutz für Datenübertragungen in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht allumfassend gewährleistet werden kann.
Minderjährige
Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Website ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter dsb@panima.org an uns wenden.
1 Datenerhebung bei Besuch unserer Websites
Bei Besuch unserer Website erheben wir regelmäßig die von Ihrem Browser automatisch an unseren Webserver übermittelten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die URLs der Website, von der Sie auf unsere Websites gelangt sind, den verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem, das Zugangsgerät, mit dem die Dienste genutzt werden, Datum und Uhrzeit des Zugangs, die aufgerufenen Seiten unserer Websites und die Zeit, die Sie auf unseren Websites verbringen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO unser berechtigtes Interesse, das aus den nachfolgend aufgeführten Zwecken folgt.
Wir verwenden diese Informationen, um
- die reibungslose Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen,
- die möglichst dauerhafte und optimale Gewährleistung der Systemsicherheit zu unterstützen und zu optimieren,
- die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen
- sowie zu statistischen Zwecken.
IP-Adressen werden von uns nicht dazu verwendet, Nutzer zu identifizieren. Wenn Sie unsere Website nur besuchen, ohne dass Sie bei uns als Teilnehmer registriert sind, wissen wir nicht wer Sie sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Als verantwortungsvolles Unternehmen verzichten wir gem. Art. 4 Nr. 4 DSGVO auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling, d.h. wir nutzen und bewerten keine personenbezogenen Daten von Websitebesuchenden, um diese zu analysieren oder vorherzusagen.
Welche Arten von Daten werden erfasst?
Zwei Arten:
1) nicht-personenbezogene Daten
Wir kennen die Identität des Benutzers nicht, von dem nicht-personenbezogene Daten erfasst wurden. Zu den nicht-personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten verbessern wir die Funktionalität unserer Website. Wir können auch Daten über Ihre Aktivität auf der Website erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Surfverhalten, Klicks, Aktionen usw.).
2) personenbezogene Daten
Das sind Daten, die eine Einzelperson identifizieren oder durch angemessene Maßnahmen identifizieren können. Zu solchen Daten gehören:
- Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Website ergeben.
- Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Plattform registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Informationen zu allgemeinen Personendaten. Zur Vervollständigung des persönlichen Accounts können des Weiteren physische Merkmale, wie z.B. das Geschlecht oder Kontodaten zur Übermittlung von Vergütungen erfragt werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel beim Versand von Kontaktanfragen über Kontaktformulare des Hosting-Betreibers IONOS SE, nutzen wir auf dieser Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Erkennbar ist eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile zu sehen ist. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, und ihr Schutz
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Services, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung unserer Richtlinien erforderlich ist.
Als Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten sind die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach § 147 Abgabenordnung (AO) und die Normen §§ 238, 257 und 261 des Handelsgesetzbuches (HGB) zu Grunde zu legen. Regelmäßig beträgt diese Aufbewahrungsfrist sechs bzw. zehn Jahre. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Um den Anforderungen der Datensparsamkeit (Datenminimierung) des Art. 17 DSGVO nachzukommen, wurde ein umfängliches internes Löschkonzept etabliert. Mehr dazu finden Sie unter Punkt 3 dieser DSE, nach „Grundsatz der Datenminimierung“.
1.1 Einsatz von Cookies
Um unser Angebot optimal für Sie zu gestalten, setzen wir Cookies oder ähnliche Verfahren ein, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Plattformen als registrierter Teilnehmer nutzen.
Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO.
Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Detailliertere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie online auf unserer separaten Cookie-Informationsseite, panima.org/cookies. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
1.2 Datenerfassende und Drittanbieter-Technologien
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Diese Website wurde mit MyWebsite Creator von IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur erstellt, verwendet deren WebAnalytics-Lösung und unterliegt deren Sicherheitsstandards. Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Hosting-Anbieters IONOS SE: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/. IONOS Rechenzentren sind ISO 27001-zertifiziert, wodurch höchste Sicherheit und Verlässlichkeit gewährleistet werden kann.
Nicht-personenbezogenen Daten werden von IONOS SE erfasst. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Betreibendes Unternehmen zur Sicherung personenbezogener Daten, die auf unserer Seite über das Kontaktformular/ Newsletter-Anmeldung mitgegeben werden, ist die Betreibende Ingress GmbH, Weidestraße 122a, 22083 Hamburg. Kontaktanfragen werden auf ihren in Deutschland befindlichen Servern verarbeitet, gespeichert und gesichert. Über diesen Link erreichen Sie die Datenschutzerklärung von Ingress: https://www.ingress.de/Kontakt/Datenschutz/.
Wir bedienen uns zudem ggf. weiterer externer technischer und kaufmännischer Dienstleister, die ausschließlich in unserem Auftrag tätig werden und Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten dürfen, wie Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Drittanbieter-Technologien
Diese Website nutzt Website Tracking- und Logging-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten.
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO.
a) IONOS SE: Mit welchen Technologien ermittelt IONOS Daten?
Ihre Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Ihre IP wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Das von IONOS verwendete Analyse-Tool WebAnalytics basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics. Zu den erfassten Daten zur Nutzung unserer Website gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Website besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden.
Das Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von IONOS‘ Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.
Mehr dazu steht auch auf unserer Cookie-Seite oder beim Betreibenden selbst: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/ .
b) Ucercentrics
Das verarbeitende Unternehmen Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany, stellt für diese Website sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen der DSGVO mit nur wenigen Klicks erfüllt werden.
Sie können Ihre Einwilligung zu diesen Technologien über den Privacy Banner geben und Ihre Privatsphäre-Einstellungen durch den Privacy Button in der unteren linken Ecke dieser Website verwalten.
Datenempfänger: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens:
- datenschutz@usercentrics.com
- Klicken Sie hier, https://usercentrics.com/%20privacy-policy/, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeitenden zu lesen.
c) OpenStreetMap
Wir nutzen den Dienst von OpenStreetMap (OSM) um Routen zu planen und Verkaufsstellen von PANIMAS TASCHENGEHEIMNISSEN anzuzeigen. OSM ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data). Hier finden Sie die dazugehörigen Datenschutzbestimmungen:
- DE: Datenschutzerklärung – FOSSGIS (https://www.fossgis.de/datenschutzerkl%C3%A4rung/)
- EN: Privacy Policy – OpenStreetMap Foundation (osmfoundation.org) (https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy)
d) Google
Auf dieser Website verwenden wir auch Funktionen von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese sind
reCAPTCHA und gstatic.com
Diese Funktionen dienen vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: www.privacyshield.gov/list .
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen, unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy .
Google AJAX
(Akronym von englisch Asynchronous JavaScript and XML) bezeichnet ein Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Browser und dem Server. Dieses ermöglicht es, HTTP-Anfragen durchzuführen, während eine HTML-Seite angezeigt wird, und die Seite zu verändern, ohne sie komplett neu zu laden.
Hier gibt es dazu mehr Informationen: https://de.wikibooks.org/wiki/Websiteentwicklung:_AJAX .
Google Web Fonts
Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Website Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Deaktivieren von Google Analytics:
Auch wenn wir kein Google Analytics auf unseren Seiten nutzen, kann die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindert werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics. Damit wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass es nach einem Löschen aller Cookies neu gesetzt werden muss.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
2 Datenerhebung für registrierte Teilnehmende auf unserer Plattform
Personenbezogene Daten und Angaben, die von oder in Zusammenhang mit unserer Plattform, panima.org, zur Verfügung gestellt oder erfasst werden, die z.B. zur Einladung zu Befragungen und zu deren Vergütung erforderlich sind, werden wie in den folgenden Abschnitten beschrieben, verarbeitet. Diese Einwilligung kann insbesondere durch Löschung des Teilnehmerkontos jederzeit widerrufen werden. Damit erlischt gleichzeitig die Zugangsberechtigung bei panima.org.
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten vor dem Zugriff Dritter und handeln entsprechend den aktuellen Datenschutzvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen. Wir stellen Ihnen hier die wesentlichen Inhalte für einen kurzen Überblick zur Verfügung.
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sind die freiwillig von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen von:
- Registrierung (z.B. Name, Email etc.)
- Feedback oder Teilnahme am Angebot von PAPYRUS ANIMA
- Nutzung unseres Online-Angebotes (z.B. besuchte Webseiten und Plattformen, Zugriffszeiten)
Der Verarbeitungszweck besteht in der
- Zurverfügungstellung des Online-Community-Angebotes/Austausch-Konzeptes
- Kommunikation im Rahmen Ihrer Community-Mitgliedschaft
- Interne Zwecke wie Qualitätssicherung, Verbesserung der Leistung und Effizienz der Plattform etc.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf Ihrer Einwilligung und basiert auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse.
Grundsatz der Datenminimierung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung und speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vielfältigen, vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Schutz Ihrer Daten
I.S.d. Art. 32 DSGVO, haben wir umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese umfassen vor allem den Punkt Vertraulichkeit: Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrolle sowie Pseudonymisierung der Daten.
Alle unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf die gesetzlichen Bestimmungen geschult. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Ihnen steht das Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (siehe Punkt 1 dieser DSE). Mehr zu Ihren Rechten finden Sie unter Punkt 4 dieser DSE.
Diese Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung oder weiterer Datenerhebungen erfragten personenbezogenen Daten und Angaben erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO und – so weit nicht von der Einwilligung umfasst – gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen als Teilnehmer, insbesondere zur Abrechnung und Auszahlung Ihrer Vergütung für die Teilnahme an Umfragen.
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft in der PAPYRUS ANIMA, d.h. bis zur Kündigung oder Löschung Ihres Accounts bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf (regelmäßig zehn Jahre ab Abrechnung).
Wenn Sie von Ihrem Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO Gebrauch machen möchten, können Sie hier Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in Form einer Datei anfordern.
3 Betroffenenrechte, Beschwerderecht, Widerspruchsrecht
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen steht Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf
- Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Das allgemeine Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt für alle in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Verarbeitungen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgen.
4. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Unternehmenstransaktion
Wir können Daten im Fall einer Unternehmenstransaktion (z. B. beim Verkauf wesentlicher Unternehmensteile, bei einer Fusion, einer Konsolidierung oder einem Anlagenverkauf) weitergeben. Falls ein oben genannter Fall eintritt, übernimmt der Erwerber oder das entsprechende Unternehmen die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Rechte und Pflichten.